The association aims to promote the communication of scientific content both within the scientific community and to explain scientific content to interested laypeople. It is committed to the ideals of open science and good scientific practice. To this end, it intends to provide technical possibilities for the creation of written (micro- and macroblogging), audio (podcasts), and visual (videocasts) content. The association intends to reserve the creation of content primarily for active or former scientists and thus counteract misinformation and disinformation. All technological solutions will become part of the Fediverse, as the association is committed to the idea of communically accessible, federated platforms. Content creation should take place free of institutional constraints and thus help to reflect existing diversity.
The foundation of the association's work is the commitment of all members to the free democratic constitutional order of the Federal Republic of Germany, the values of the European Union, and the Charter of the United Nations. The association invites members of all nationalities to participate and contribute content (even without membership).
The association is politically and religiously neutral. It advocates the principle of religious, ideological, and ethnic tolerance and neutrality. The association opposes intolerance, racism, and any form of political extremism. It opposes racist, unconstitutional, and xenophobic tendencies, as well as any form of violence, regardless of whether it is verbal, physical, psychological, or sexual.
The association is committed to responsible action based on transparency, integrity, participation and sustainability as principles of good association management.
Content creators are encouraged to share the association's goals and are free to express their opinions. The association reserves the right to revoke access to the association's platforms in the event of serious violations of the association's goals.
The purpose of the association is to promote science and research by encouraging communication within the scientific community, conveying scientific knowledge to laypeople and offering opportunities for discussion on science policy issues.
The association pursues exclusively and directly non-profit purposes within the meaning of the section “Tax-privileged purposes” of the German Tax Code.
The purpose of the statutes is realized, in particular, through the following measures:
The association operates on a non-profit basis and does not primarily pursue commercial purposes.
The association's funds may only be used for the purposes stated in its statutes. Members may not receive any share of the association's profits. No individual may be favored through expenditures unrelated to the association's purpose or through disproportionately high compensation.
Any natural person may become a member of the association. The following criteria apply in particular:
Membership ends:
Voluntary resignation is possible by submitting a written declaration to a member of the Board of Directors. It is only permitted at the end of a calendar year and subject to a notice period of three months.
A member may be removed from the membership list by resolution of the Board of Directors if they remain in arrears with their membership dues despite two reminders. Removal may only be decided after three months have passed since the second reminder was sent and the outstanding amount has not been paid. The member must be notified of the removal.
A member who has grossly violated the interests of the association may be expelled from the association by resolution of the board. A gross violation of the interests of the association occurs in particular if:
Before the resolution is passed, the member must be given an appropriate period of time to justify themselves in person before the Board or in writing. A written statement from the person concerned must be read out at the Board meeting. The decision to exclude must be reasonsed and communicated to the member by registered letter. The member has the right of appeal against the Board's decision to exclude to the General Meeting. The appeal has suspensive effect. The appeal must be submitted in writing to the Board within one month of receipt of the decision to exclude. If the appeal is submitted in time, the Board must convene the General Meeting within two months to decide on the appeal. Failure to do so will result in the exclusion decision being deemed not to have been made. If the member does not exercise their right to appeal against the exclusion decision or misses the deadline for appeal, they submit to the exclusion decision, with the result that their membership is deemed to have ended.
The association may charge membership fees. The amount of the annual fee and its due date are determined by the general meeting.
The organs of the association are:
The board of the association holds the following positions:
The association is represented in and out of court by two members of the board, including the chairperson or the deputy chairperson.
The combination of several board positions in one person is permitted by a majority decision of the general meeting. This exception applies to the position of chairperson and deputy chairperson.
The Board of Directors is responsible for all matters not assigned to the General Meeting by the Articles of Association.
His main tasks are:
The Board of Directors is elected by the General Meeting for a term of *two years*, starting from the date of the election; however, they remain in office until a new Board of Directors is elected. Each Board member is elected individually. Only members of the Association are eligible. If a Board member resigns during their term of office, the Board of Directors shall elect a replacement member for the remaining term of office.
Board members generally work on a voluntary basis. They are entitled to reimbursement of reasonable expenses incurred. The General Meeting may resolve on appropriate compensation for individual or all board members, in the amount of the applicable flat-rate compensation for voluntary work as defined in Section 3 No. 26a of the Income Tax Act.
Board members are only liable to the association for intentional or grossly negligent conduct. If third parties assert claims against board members due to their board activities, the association will indemnify the affected board member from these claims, provided the board member did not act intentionally or with gross negligence.
The Board of Directors generally makes its decisions in Board meetings, which are convened by the Chair or, in his or her absence, by the Vice Chair, in writing, by telephone, or by email. In all cases, a notice period of one week must be observed. Communication of the agenda is not required. The Board of Directors has a quorum if at least two Board members, including the Chair or Vice Chair, are present. Resolutions are passed by a majority of the valid votes cast. In the event of a tie, the chair of the Board meeting has the deciding vote. The Chair or, if unable to attend, the Vice Chair, chairs the Board meeting. The Board meeting must be recorded in the minutes and signed by the chairperson. The minutes must include the time and place of the Board meeting, the names of the participants, the resolutions passed, and the voting results.
A board resolution can be passed in writing if all board members declare their consent to the decision.
At the general meeting, each member – including honorary members – has one vote.
Any member may submit a written request to the Board of Directors, at least one week before the date of the General Meeting, to add additional items to the agenda. The chair of the meeting must add items to the agenda accordingly at the beginning of the General Meeting. The General Meeting will decide on any requests to add items to the agenda that are not made until the General Meeting. A three-quarters majority of the votes cast is required for approval.
Amendments to the statutes cannot be added to the agenda retroactively.
The Board of Directors may convene an extraordinary general meeting at any time. This meeting must be convened if the interests of the association require it or if one-third of all members submit a written request to the Board, stating the purpose and reasons for the meeting. The above provisions apply accordingly to the extraordinary general meeting.
The dissolution of the association can only be decided at a general meeting with the majority of votes specified in Section 10. Unless the general meeting decides otherwise, the chairman and deputy chairman are jointly authorized liquidators. The above provisions apply accordingly in the event that the association is dissolved for any other reason or loses its legal capacity.
In the event of dissolution of the association, withdrawal of legal capacity or loss of tax-privileged purposes, the association's assets shall be transferred to a legal entity under public law or another tax-privileged entity for use in promoting science and research.
The above statutes were adopted at the founding meeting on October 30, 2023.
Der Verein beabsichtigt die Förderung der Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte sowohl innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft als auch Erklärung wissenschaftlicher Inhalte für interessierte Laien. Er ist den Idealen offener Wissenschaft und guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet. Hierzu beabsichtigt er technische Möglichkeiten zur Erstellung schriftlicher (Mikro- und Makroblogging), auditiver (Podcasts) und visueller (Videocasts) Inhalte bereitzustellen. Der Verein beabsichtigt die Erstellung von Inhalten vornehmlich aktiven oder ehemaligen WissenschaftlerInnen vorzubehalten und auf diese Weise Miss- und Fehlinformation entgegenzuwirken. Hierbei werden sämtliche technologischen Lösungen Teil des Fediverse, denn der Verein ist den Ideen gemeinschaftlich zugänglicher, föderierter Plattformen verpflichtet. Das Erstellen von Inhalten soll frei von institutionellen Zwängen geschehen und somit helfen, die bestehende Diversität abzubilden.
Grundlage der Vereinsarbeit ist das Bekenntnis aller Mitglieder des Vereins zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland, der Werte der Europäischen Union und Charta der Vereinten Nationen. Der Verein lädt Angehörige aller Nationalitäten ein, mitzuarbeiten und Inhalte (auch ohne Mitgliedschaft) zu erstellen.
Der Verein ist parteipolitisch und religiös neutral. Er vertritt den Grundsatz religiöser, weltanschaulicher und ethnischer Toleranz und Neutralität. Der Verein wendet sich gegen Intoleranz, Rassismus und jede Form von politischem Extremismus. Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen sowie jeder Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie verbaler, körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist, entgegen.
Der Verein verpflichtet sich zu verantwortlichem Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität, Partizipation und Nachhaltigkeit als Prinzipien einer guten Vereinsführung.
ErstellerInnen von Inhalten sind aufgefordert, die Ziele des Vereins zu teilen und sind frei, ihre Meinung zu äußern. Der Verein behält sich das Recht bei groben Verstößen gegen die Ziele des Vereins Zugriff auf die Plattformen des Vereins zu entziehen.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, durch Förderung der Kommunikation innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnis für Laien und Anbieten von Diskussionsmöglichkeiten zu wissenschaftspolitischen Inhalten.
Hierbei verfolgt der Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
Der Satzungszweck wird verwirklicht, insbesondere durch folgende Maßnahmen:
Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder dürfen keine Gewinnanteile aus Mitteln des Vereins erhalten. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden. Insbesondere gelten folgende Kriterien:
Die Mitgliedschaft endet:
Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber einem Mitglied des Vorstands. Er ist nur zum Schluss eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zulässig.
Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstands von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger Mahnung mit der Zahlung des Beitrages im Rückstand ist. Die Streichung darf erst beschlossen werden, nachdem seit der Absendung des zweiten Mahnungsschreibens drei Monate verstrichen und die Betragsschulden nicht beglichen sind. Die Streichung ist dem Mitglied mitzuteilen.
Ein Mitglied kann, wenn es gegen die Vereinsinteressen gröblich verstoßen hat, durch den Beschluss des Vorstands aus dem Verein ausgeschlossen werden. Ein gröblicher Verstoß gegen die Vereinsinteressen liegt insbesondere vor, wenn:
Vor der Beschlussfassung ist dem Mitglied unter Setzung einer angemessenen Frist Gelegenheit zu geben, sich persönlich vor dem Vorstand oder schriftlich zu rechtfertigen. Eine schriftliche Stellungnahme des Betroffenen ist in der Vorstandssitzung zu verlesen. Der Beschluss über den Ausschluss ist mit Gründen zu versehen und dem Mitglied mittels eingeschriebenen Briefes bekannt zu machen. Gegen den Ausschließungsbeschluss des Vorstands steht dem Mitglied das Recht der Berufung an die Mitgliederversammlung zu. Die Berufung hat aufschiebende Wirkung. Die Berufung muss innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang des Ausschließungsbeschlusses beim Vorstand schriftlich eingelegt werden. Ist die Berufung rechtzeitig eingelegt, so hat der Vorstand innerhalb von zwei Monaten die Mitgliederversammlung zur Entscheidung über die Berufung einzuberufen. Geschieht dies nicht, gilt der Ausschließungsbeschluss als nicht ergangen. Macht das Mitglied von dem Recht der Berufung gegen den Ausschließungsbeschluss keinen Gebrauch oder versäumt es die Berufungsfrist, so unterwirft es sich damit dem Ausschließungsbeschluss, mit der Folge, dass die Mitgliedschaft als beendet gilt.
Der Verein darf von den Mitgliedern Beiträge erheben. Die Höhe des Jahresbeitrags und dessen Fälligkeit werden von der Mitgliederversammlung bestimmt.
Organe des Vereins sind:
Der Vorstand des Vereins erfüllt die folgenden Positionen:
Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Mitglieder des Vorstands, darunter die/der Vorsitzende/n oder die/der stellvertretende Vorsitzende/n, vertreten.
Die Vereinigung mehrerer Vorstandsämter in einer Person ist bei Mehrheitsbeschluss der Mitgliederversammlung zulässig. Hiervon ausgenommen sind die Position des/der Vorsitzenden und des/der Stellvertretenden.
Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten zuständig, soweit sie nicht durch die Satzung der Mitgliederversammlung zugewiesen sind.
Er hat vor allem folgende Aufgaben:
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von *zwei Jahren*, vom Tag der Wahl an gerechnet, gewählt; er bleibt jedoch bis zur Neuwahl eines Vorstands im Amt. Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln zu wählen. Wählbar sind nur Vereinsmitglieder. Scheidet ein Mitglied des Vorstands während der Amtsperiode aus, so wählt der Vorstand ein Ersatzmitglied für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen.
Die Vorstandsmitglieder sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig. Sie haben Anspruch auf Ersatz der ihnen entstandenen angemessenen Aufwendungen. Die Mitgliederversammlung kann für einzelne oder alle Vorstandsmitglieder eine angemessene Vergütung in Höhe der jeweils gültigen Vergütung für die Ehrenamtspauschale im Sinne des § 3 Nr. 26a EStG beschließen.
Die Vorstandsmitglieder haften dem Verein gegenüber nur für vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten. Werden Vorstandsmitglieder aufgrund ihrer Vorstandstätigkeit von Dritten in Anspruch genommen, stellt der Verein das betroffene Mitglied des Vorstands von diesen Ansprüchen frei, sofern das Vorstandsmitglied nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig handelte.
Der Vorstand fasst seine Beschlüsse im Allgemeinen in Vorstandssitzungen, die von dem Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden, schriftlich, fernmündlich oder per E-Mail einberufen werden. In jedem Fall ist eine Einberufungsfrist von einer Woche einzuhalten. Einer Mitteilung der Tagesordnung bedarf es nicht. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende anwesend sind. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Leiters der Vorstandssitzung. Die Vorstandssitzung leitet die/der Vorsitzende oder, wenn verhindert, die/der Stellvertretende. Die Beschlüsse des Vorstands sind zu protokollieren und vom die/der Sitzungsleitenden zu unterschreiben. Die Niederschrift soll Ort und Zeit der Vorstandssitzung, die Namen der Teilnehmenden, die gefassten Beschlüsse und das Abstimmungsergebnis enthalten.
Ein Vorstandsbeschluss kann auf schriftlichem Wege gefasst werden, wenn alle Vorstandsmitglieder ihre Zustimmung zu der beschließenden Regelung erklären.
in der Mitgliederversammlung hat jedes Mitglied – auch ein Ehrenmitglied – eine Stimme.
Jedes Mitglied kann spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich beantragen, dass weitere Angelegenheiten nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt werden. Der Versammlungsleiter hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Tagesordnung entsprechend zu ergänzen. Über Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die erst in der Mitgliederversammlung gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung. Zur Annahme des Antrags ist eine Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen Stimmen erforderlich.
Satzungsänderungen können nicht nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt werden.
Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Diese muss einberufen werden, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn die Einberufung von einem Drittel aller Mitglieder schriftlich unter Angabe des Zweckes und der Gründe zum Vorstand verlangt wird. Für die außerordentliche Mitgliederversammlung gelten die vorstehenden Bestimmungen entsprechend.
Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitgliederversammlung mit der in § 10 festgelegten Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren. Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für den Fall, dass der Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert.
Bei Auflösung des Vereins, Entzugs der Rechtsfähigkeit oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Die vorstehende Satzung wurde in der Gründungsversammlung vom 30.10.2023 beschlossen.